@Hallo lieber Hartmut,
du bringst mich langsam an meine Grenzen; ). Ich habe jetzt deine Sätze nur meinem Sprachgefühl folgend verändert.
Meine Verbesserung steht immer ohne Klammer unter deinem Beispielsatz.
Alle Sätze, die ich nicht reinkopiert habe, fand ich in Ordnung.
@Maja Mellifica: Ich weiß, was du meinst, aber im Moment geht es Hartmut um die Feinheiten und Unterschiede zwischen "Sprachgefühl" oder "Grammatikregeln". 
 
[4] Es scheint alles richtig zu sein. 
[4b] *?[…], weil es alles richtig zu sein scheint. 
4b ohne es: .., weil alles richtig zu sein scheint.
[3] Es war gerade Sätze mit 'es', die mir viel Kopfweh brachte. 
3: Es waren gerade Sätze mit "es", die mir viel Kopfweh brachten.
(Plural)
[3a] […], weil es gerade Sätze mit 'es' war, die mir viel Kopfweh brachte.   3a: ..., weil es gerade Sätze mit "es" waren, die mir viel Kopfweh    brachten.
[4] Alles hängt am Verb ab. 
4: Alles hängt vom Verb ab (von etwas abhängen).
[4a] […], weil alles am Verb abhängt. 
4a:.., weil alles vom Verb abhängt.
[5] Es hängt am Verb ab. 
5: Es hängt vom Verb ab.
[5a] […], weil es am Verb abhängt. 
5a:.., weil es vom Verb abhängt.
[6] Es hängt alles am Verb ab. 
 6: Es hängt alles vom Verb ab.
[6a] *?[…], weil es alles am Verb abhängt. 
6a ohne "es": .., weil alles vom Verb abhängt
 
[7] Alles bereitet mir Kopfweh. 
[7a] […], weil alles mir Kopfweh bereitet. 
 [8] Es war alles, das mir viel Kopfweh bereitet. 
 Dieser Satz stimmt zeitlich nicht.
Anderes Beispiel:
  Das war es, was mir Kopfweh bereitet hatte.
..., weil es mir Kopfweh bereitet hatte.
8a] *?[…], weil es alles war, das mir viel Kopfweh bereitet. 
(siehe oben)
 
[9] Es pflegte sich zu sagen, dass taube Menschen stumm seien. 
 "Es pflegt sich" = falsch (sorry). Wird nicht mit "es" gebraucht, nur mit Personen oder "man":
 Man pflegt zu sagen, dass taube Menschen stumm sind (kein Konjunktiv nötig bei dieser Aussage).
Oder: Er pflegt zu sagen, dass taube Menschen stumm sind.
(Konjunktiv besser bei indirekter Rede in der Vergangenheit: Er sagte, dass taube Menschen stumm seien).
[9a] *?[…], weil es sich zu sagen pflegte, dass taube Menschen stumm seien. 
 9a: ..., weil man zu sagen pflegt, dass taube Menschen stummm sind.
Oder: ..., weil er zu sagen pflegte, dass taube Menschen stumm seien.
[12] Es dreht sich alles um den Kleinen. 
[12a] *[…], weil es sich alles um den Kleinen dreht. 
12 a ohne "es": ...weil sich alles um den Kleinen dreht.
(Das Beispiel hatten wir früher schon.).
[14] Es scheint sich alles um den Kleinen zu drehen. 
[14a] *?[…], weil es sich alles um den Kleinen zu drehen scheint. 
 14a ohne "es":..., weil sich alles um den Kleinen zu drehen scheint.
[16] Alles ist wichtig, schon heute zu erledigen. 
Würde ich so nicht sagen.
Besser: Es ist wichtig, alles heute schon zu erledigen.
  ..., weil es wichtig ist, alles heute schon zu erledigen.
                       
[16] […], weil alles wichtig ist, schon heute zu erledigen. 
(s.o.)
 
[17] Es ist alles wichtig, schon heute zu erledigen. 
 17: Besser: Es ist wichtig, alles heute schon zu erledigen.
[17a] *?[…], weil es alles wichtig ist, schon heute zu bearbeiten. 
17a: .. weil es wichtig ist, alles heute schon zu erledigen.