Hallo,
scheinbar habe ich meinen Beitrag an der falschen Stelle gepostet.
![Rolling Eyes [roll]](./images/smilies/rolleyes.gif)
Hier wird also über Untertitel diskutiert! Was mich dabei aber etwas stört, ist, dass immer so viel Gewicht auf die Quote und weniger Gewicht auf die Qualität gelegt wird.
Hier aber noch mal mein ursprüngliches Problem:
Hallo!
Ich habe ein Problem, zu dem ich sehr gerne einen Rat hätte.
Ich habe meiner Oma, die leider mit zunehmendem Alter immer schlechter hört, zu Weihnachten einen neuen Fernseher geschenkt Damit kann sie Untertitel für Gehörlose abrufen. (Kopfhörer mag sie nicht leiden.) Letzten Sonntag habe ich das Gerät einige Stunden mit ihr ausprobiert und möchte nun meine teils erfreulichen, teils aber auch superärgerlichen Erfahrungen mit den untertitelten Sendungen berichten und zur Diskussion stellen.
Grundsätzlich erfreulich fand ich es, dass die Forderung nach mehr Untertiteln bei den Öffentlich-Rechtlichen wohl Gehör gefunden hat. Wir konnten fast durchgängig untertitelte Sendungen empfangen. Und es begann auch prima mit der „Maus“ in der ARD. Die Titel waren gut lesbar, passten zum Gesprochenen und zum Bild. So hatte ich mir das vorgestellt.
Aber dann wurde es richtig ärgerlich! Und zwar bei der Sendung "Warendorfer Hengstparade" vom WDR. Die Untertitel kamen nur ab und zu, völlig beliebig in verschiedenen Farben, waren voller Fehler und passten überhaupt nicht zum Bild oder zum Gesprochenen. Zwischendurch schien der Schreiber dann gar keine Lust mehr zu haben und es erschien „Keine Untertitel“. Hätten wir nicht vorher eine einwandfreie Untertitelung gesehen, hätte ich gedacht, das Gerät wäre kaputt.
Dadurch wurden wir dann neugierig und guckten, was der WDR sonst noch an untertitelten Sendungen anbietet. Dabei stellten wir fest, dass die im Videotext angezeigte Übersicht lückenhaft war.
Das „Bilderbuch“ (ARD) war dort gar nicht vermerkt. Dort gab es dann noch eine andere Variante von Untertiteln. Es wurde fast wörtlich untertitelt, aber das ging für meine Oma viel zu schnell. Ich habe mal den Ton abgeschaltet und selbst versucht, diese oft abgehackten Halbsätze zu verfolgen. Nach fünf Minuten bekam auch ich davon Kopfschmerzen und von den schönen Bildern kriegten wir fast nichts mehr mit.
Wir schalteten zum Skispringen im ZDF und dann zum Hallenfußball im WDR um. Da hatten wir wieder die Variante: Verschieden eingefärbte Untertitel im Minutentakt mit mehr Pausen als Text. Informationen völlig beliebig, zeitlich hoffnungslos verzögert. Voller Fehler, Klein/Großschreibung wohl Glückssache. Was denken die Sender sich bloß dabei? Wenn solche Produktionen bezahlt werden, ist dafür jeder Cent rausgeschmissenes Geld!
In der ARD ging es dann wieder erfreulich mit dem Film „Heldinnen“ weiter, der in der Videotextübersicht allerdings ebenfalls nicht erwähnt war. Da konnte man endlich sehen, was es mit den verschiedenen Farben auf sich hatte. Sie wurden den verschiedenen Charakteren nämlich am Anfang zugeordnet. Die Schrift war zwar etwas zu klein, aber sonst war das wieder ein Lichtblick. Wie danach auch der ARD-Ratgeber Gesundheit, Doktor und das liebe Vieh (WDR), Harry Potter (ZDF), Anrheiner (WDR), Lindenstraße (ARD) und schließlich Tatort (ARD). (Danach hatten wir „viereckige Augen“.)
Tiere suchen ein Zuhause (WDR) ging zwischendurch auch noch, wenn die Untertitel auch da wieder oft abgehackt waren, zu schnell kamen und für Omas Geschmack zu viel Umgangssprache gebraucht wurde. Bei der Aktuellen Stunde und auch bei der Tagesschau wurde es dann aber wieder ganz schlimm. Die Untertitel kamen völlig unregelmäßig. Sie waren fast immer viel zu spät, dafür aber viel zu kurz eingeblendet. Die hässlich stufigen schwarzen Kästen mit den Untertiteln wurden oft dreizeilig und verdeckten das halbe Bild und die normalerweise eingeblendeten Namen und Informationen.
Wieder fragten wir uns, was irgendjemand mit solchen konfusen Untertiteln anfangen soll, was sich die Sender dabei denken und ob dafür wirklich unsere Gebühren verschwendet werden. Ist unsere „Sonntagsstichprobe“ Zufall? Woran liegt es, dass die Qualität der Untertitel so unterschiedlich ist? Kann man daran vielleicht etwas ändern?
Viele Grüße Ardena